
Fractal Design Scape: Das Gaming-Headset, das auch ins Office passt [Anzeige]
- 4 Aufrufe
Scape ist das erste Headset von Fractal Design. Mit seinem Scandinavian-Design schmückt es Köpfe nicht nur am Gaming-PC, sondern macht sich auch im (Home-)Office sehr gut. Tragekomfort, Klang, Konfiguration per Web-App sowie die Akkulaufzeit von bis zu über 40 Stunden überzeugen überall und jederzeit. Das ist Scape.
Scape im Überblick
Scape ist ein drahtloses Gaming-Headset, das ein reichhaltiges, immersives und intuitives Audio-Erlebnis mit hervorragender Sprachkommunikation bietet und sich dank des eleganten Designs gleichermaßen in Gaming- und Office-Umgebungen einfügt.
Es kann über ein proprietäres Funk-Dongle, klassisch Bluetooth, oder aber auch per USB mit dem PC, dem Notebook oder der Konsole verbunden werden. Scape ist in den Varianten Dark und Light verfügbar.
Neun Highlights
Headsets gibt es viele am Markt, aber die Summe seiner Eigenschaften lässt Scape aus der Masse hervorstechen. Neun Highlights, die zeigen, dass ich Fractal Design im Vorfeld viele Gedanken gemacht hat, im Überblick:
1. Klares Design
Scape bietet ein minimalistisches, elegantes Scandinavian-Design mit weichem Stoff, geschwungenen Formen und kratzresistenten Metallakzenten. Es fügt sich damit nahtlos in das restliche Portfolio ein, das seit dem letzten Jahr neben Gehäusen, Kühlern, AiO-Wasserkühlern und Netzteilen mit Refine auch einen Gaming-Stuhl umfasst.
2. Immer einsatzbereit
Scape ist immer einsatzbereit, weil es zwischen den Einsätzen in einer induktiven Ladestation aufgeladen wird, in der es dank Magneten sicher steht. Wackelkontakte nach längerer Nutzung? Gibt es nicht!
3. Immersiver Klang
Speziell abgestimmte Treibern und sorgen für einen satten Gaming-Sound. Über drei Equalizer-Presets, die angepasst werden können, bedient Scape aber auch andere Genres und ganz individuelle Hörvorlieben.
4. Klare Kommunikation
Das Mikrofon mit Geräuschunterdrückung bietet Klarheit über Super Wideband und verfügt über eine Flip-to-Mute-Funktion. Ist das Mikrofon stumm, weist es per LED darauf hin. Wird es nicht gebraucht, zum Beispiel beim Einsatz von Scape als reines mobiles Bluetooth-Headset, kann es abgenommen werden.
5. Optimierter Komfort
Die Ohrpolster und der Kopfbügel aus Memory-Foam sowie das ergonomisch optimierte Design ermöglichen auch langfristig ein angenehmes Tragegefühl.
6. Einfache Konfiguration
Keine Lust auf träge Zusatzsoftware? Kein Problem: Die EQ-Modi und die RGB-Beleuchtung lassen sich intuitiv über das webbasierte Tool Adjust Pro anpassen.
7. Intuitive Steuerung
Aber auch ohne Software haben Scape-Träger immer alles im Griff, denn Lautstärke, die Mute-Funktion für das Mikrofon und die EQ-Modi lassen sich intuitiv über das Headset einstellen:
- Die Lautstärke wird über einen Drehregler hinten an der linken Ohrmuschel eingestellt.
- Gleich daneben sitzt ein Button, um das Mikrofon stumm zu schalten, ohne Flip-to-Mute zu nutzen.
- Die EQ-Modi werden über einen Button an der rechten Ohrmuschel gewechselt.
- Ein Button zum An- und Abschalten der RGB-Beleuchtung findet sich direkt daneben.
8. Langanhaltende Akkulaufzeit
Ohne aktive RGB-Beleuchtung hält Scape bis zu 40 Stunden zwischen zwei Ladepausen durch, mit RGB-Beleuchtung sind es immer noch über 24 Stunden.
9. Kabellose Konnektivität
Scape kann über Bluetooth 5.3 mit beliebigen Geräten wie auch Smartphones gekoppelt werden, kabellose 24-Bit-/96-kHz-Audioqualität mit extrem niedriger Latenz gibt es über das PC-Dongle.
Drei Audio-Presets ab Werk
Scape bietet einen integrierten DSP und bringen drei voreingestellte, speziell abgestimmte EQ-Modi mit:
- Balance wurde optimiert, um ein hochwertiges, ausgewogenes Klangerlebnis zu bieten, das dem Originalmaterial treu bleibt. Der Modus bietet also einen neutralen Klang für unterschiedlichste Anwendungen.
- Clarity verbessert die Sprachqualität, indem es gezielt Sprachfrequenzen für eine noch klarere Kommunikation betont.
- Depth hebt tiefere Frequenzen hervor, was zusammen mit einem hohen Dynamikumfang ein sattes, immersives und dennoch klares Hörerlebnis bietet.
Jeder Klangmodus lässt sich aber auch ganz individuell anpassen und dafür benötigt es nicht einmal der Installation eines Software-Tools:
Adjust Pro: Konfigurieren im Browser
Speicherplatz, RAM und CPU-Ressourcen fressende Hersteller-Tools sind vielen Nutzern ein Dorn im Auge. Fractal Design hat eine Antwort darauf: Adjust Pro, eine Web-App, für die es lediglich eines Browsers bedarf.
Ohne Installation einer Zusatzsoftware lässt sich Scape über Adjust Pro ganz individuell an die eigenen Wünsche anpassen – ganz egal ob Klang oder RGB-Beleuchtung. Und wer ein aktuelles Meshify 3 (XL) sein Eigen nennt, kann über dieselbe Web-App auch dessen Lüfter- und RGB-Setup anpassen.
Installation und Konfiguration in 6 Minuten
Wie einfach sich Scape einrichten, drahtlos oder per Kabel anschließen und konfigurieren lässt, zeigt das folgende Video ausführlich – in nur sechs Minuten.
Scape ist im Handel verfügbar
Scape ist bereits im Handel verfügbar:
- Fractal Design Scape Dark ab 194 Euro kaufen
- Fractal Design Scape Light ab 199 Euro kaufen
Technische Daten im Überblick
Fractal Design Refine: Der Stuhl aus Schweden
Neben Scape ebenfalls noch recht neu im Portfolio ist Refine, der erste Gaming-Stuhl von Fractal Design, der sich auch im (Home-)Office gut macht:
- Jetzt neu: Der Gaming-Stuhl Refine von Fractal Design [Anzeige]