
Verfügbarkeit, Preise & Deals: Hier gibt es RTX 5090, 5080, 5070 (Ti) und 5060 Ti zu kaufen
- 7 Aufrufe
Nvidia GeForce RTX 5090 (Test), GeForce RTX 5080 (Test) und GeForce RTX 5070 Ti (Test), GeForce RTX 5070 (Test) und GeForce RTX 5060 Ti (Test) sind im Handel verfügbar. Wir informieren in Echtzeit, wo es die Grafikkarten zu welchen Preisen zu kaufen gibt und wie sich die Preise entwickelt haben.
GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti, 5070 und 5060 Ti kaufen
- Änderungshistorie: Was hat sich hier zuletzt getan?
Die aktuelle Entwicklung (KW 25)
GeForce RTX 5000 „Blackwell“ ist in allen Klassen sehr gut verfügbar, auch ein Blick in den Preisvergleich lohnt mittlerweile. Der Durchschnittspreis neuer Angebote (Median) ist zuletzt in allen Klassen weiter gefallen. Bei der RTX 5070 liegt er im Durchschnitt mit 620 Euro nur noch einen Euro über UVP.
Auffällig ist der zuletzt wieder gestiegene „Bestpreis“ für die RTX 5090, die es zuletzt wiederholt für unter 2.100 und teilweise sogar für nur knapp über 2.000 Euro gab. Bei den 2.000-Euro-Angeboten handelte es sich allerdings um B-Ware und solche Offerten wurden in der letzten Woche nicht mehr von Händlern gemacht.
Neue Angebote und Bestpreise
Das folgende Widget klärt in Echtzeit über neu ab Lager verfügbare GeForce RTX 5090, 5080, RTX 5070 (Ti) und RTX 5060 Ti bei namhaften Händlern auf. Besonders günstige Angebote (Deals) werden mit einem ⭐ gekennzeichnet, die Liste kann auch nur diese Angebote ausgeben. Wer Interesse an einer AMD Radeon RX 9070 (XT) oder Radeon RX 9060 XT hat, findet aktuelle Angebote und Preise im RX-9000-Verfügbarkeits-Check.
Preise im Zeitverlauf
Die nachfolgenden Diagramme zeigen in Echtzeit, wie sich die Preise der verschiedenen GeForce RTX 5000 seit deren Veröffentlichung entwickelt haben. Maßgeblich sind die vom ComputerBase-Bot gemeldeten Angebote. Sowohl der Verlauf der täglichen Bestpreise als auch der Median der neu von Händlern geführten Produkte können betrachtet werden. Median bedeutet: 50 Prozent der Angebote waren teurer, 50 Prozent günstiger.
GeForce RTX 50 im Überblick
ComputerBase hat nachfolgend alle wichtigen Informationen zum Start der beiden neuen Grafikkarten sowie Verlinkungen zu weiterführenden Benchmark-Tests und Analysen zusammengetragen.
Das leisten die vier Blackwell-Grafikkarten im Test
Die GeForce RTX 5090 bietet Superlative in allen Dimensionen: Sie ist die leistungsstärkste, stromhungrigste und teuerste GeForce-Grafikkarten aller Zeiten. Der Vorsprung zum scheidenden Topmodell GeForce RTX 4090 liegt in UHD bei immerhin 24 Prozent, vereinzelt sind auch 30 Prozent oder mehr drin. Erkauft wird das mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 630 Watt und einer bescheidenen Energieeffizienz, die vor Allem in Leerlauf-Szenarien auf dem Desktop einen Schritt nach hinten macht.
- Nvidia GeForce RTX 5090 im Test: DLSS 4 MFG trifft 575 Watt im 2-Slot-Format
- ROG GeForce RTX 5090 Astral im Test: Das 3-kg-Custom-Design mit 4 Lüftern
- Nvidia GeForce RTX 5080 im Test: DLSS 4 MFG und ein kleiner FPS-Boost
- RTX 5080 Customs: Asus ROG Astral vs. MSI Suprim SOC vs. Zotac AMP Extreme
Die GeForce RTX 5080 auf der anderen Seite behält bei der Leistungsaufnahme und auch dem Preis in etwa das Niveau ihrer Vorgänger GeForce RTX 4080 und RTX 4080 Super bei; die Effizienz hat sich ein wenig verbessert. Allerdings fällt der Sprung zur vorherigen Generation historisch klein aus: Gerade einmal 11 Prozent schneller ist die neue 80er-Klasse geworden. Die GeForce RTX 4090 bleibt damit 20 Prozent in Führung; die neue RTX 5090 liegt fast 50 Prozent in der Front.
Sehr ähnlich sieht es auch bei der GeForce RTX 5070 Ti aus, die RTX 4070 Ti Super kann um gut 10 Prozent geschlagen werden. In Kombination mit 16 GB VRAM entspricht die Grafikkarte weitestgehend der RTX 4080 (Super) und ist bildet damit ein durchaus ansprechendes Paket – zumindest zum UVP von 879 Euro.
- Nvidia GeForce RTX 5070 Ti im Test: Die GeForce RTX 4080 mit DLSS 4 MFG und Full-RT-Schwäche
- RTX 5070 Ti Customs: Die Asus TUF Gaming (OC) ist im Quiet-BIOS flüsterleise
- Nvidia GeForce RTX 5070 im Test: Stillstand mit MFG bei bestenfalls 649 Euro
Die GeForce RTX 5070 hingegen hat es schwer. Im Test kann sie sich nicht von der RTX 4070 Super absetzen oder bleibt sogar hinter ihr zurück. Effizienter oder günstiger wird die Grafikkarte auch nicht, im Endeffekt handelt es sich um einen Refresh mit MFG. Die nur 12 GB VRAM stellen der vorerst kleinsten Blackwell-Grafikkarte allerdings Bein, im Jahr 2025 ist das wenig attraktiv.
Die GeForce RTX 5060 Ti ist ein zweischneidiges Schwert: Mit 16 GB ist sie nahe des UVP von 449 Euro eine Überlegung wert, die ältere Radeon RX 7700X schlägt sie klar. Und auch die RTX 4060 Ti 16 GB wird (für Blackwell) klar mit ca. 20 Prozent geschlagen. Mit 8 GB ist hingegen klar vom Kauf abzuraten.
- GeForce RTX 5060 Ti im Test: Mit 16 GB eine Option, mit 8 GB erst gar nicht bemustert
Das kosten die RTX-50-Grafikkarten gemäß UVP
Die nachfolgende Tabelle enthält die offiziellen Einstiegs-UPV der bisher vorgestellten nach der Preisanpassung an den aktuellen Euro-USD-Kurs im März.
Ist die alte Generation im Abverkauf noch preislich attraktiv?
High-End-Modelle der alten Generation GeForce RTX 40 sind inzwischen so gut wie vergriffen, die verbleibenden Angebote sind preislich nicht mehr attraktiv.
Wann kommen weitere RTX 5000 und Radeon RX 9000?
Über die kommenden Monate werden weitere GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 auf den Markt kommen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick.
Podcasts mit mehr Details
Wer auf der Suche nach mehr Informationen und Diskussionen zu den neuen Nvidia-Grafikkarten ist, wird mit den entsprechenden Episoden des ComputerBase-Podcast CB-Funk fündig. In insgesamt rund sechs Stunden besprechen Jan und Fabian die GeForce RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 (Ti) und RTX 5060 Ti im Detail und liefern dabei neben offensichtlichen Benchmarks auch interessante Perspektiven und Analysen.
CB-Funk lässt sich nicht nur über die eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer. In die allermeisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.
Weitere Informationen und Hintergrundwissen hat die Redaktion in zahlreichen Artikeln und Berichten zur neuen GeForce-Generation zusammengetragen. Alle Inhalte zum Thema finden sich auch auf der Themenseite zu GeForce RTX 50.
- Nvidia DLSS 4: Multi Frame Generation und ein neues neuronales Netzwerk
- Nvidia Reflex 2 im Detail: So senkt Frame Warp die Latenz in allen Szenarien
- GeForce RTX 5090, 5080, 5070 (Ti): Custom-Designs im Überblick
- Nvidia GeForce „Blackwell“: Details zur Architektur von RTX 5090, 5080 & 5070 (Ti)
- GeForce RTX 5090: Video zeigt FE-Kühler und 3D-Vapor-Chamber im Detail
Technische Eckdaten im Überblick
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.