Ryzen 5 9600X3D: AMD nennt günstigere 3D-V-Cache-CPU beim Namen

Noch beschränkt sich das Angebot an Zen-5-CPUs für den Desktop-PC auf die X-Varianten 9950X, 9900X, 9700X und 9600X, den 9600 sowie die X3D-Modelle 9800X3D, 9950X3D und 9900X3D. Doch das wird sich ändern: In Software-Release-Notes hat AMD jetzt den Ryzen 5 9600X3D genannt. Den Ryzen 7 9700F erwähnt AMD nicht.

Zwei weitere Zen-5-CPUs mit 6 Kernen

Spezifikationen finden sich in den Release Notes keine, aber der Ryzen 5 9600X3D wird der Nomenklatur zufolge eine 1-X3D-CCD-CPU mit sechs aktiven Kernen und dürften gegenüber größeren Modellen etwas niedriger takten.

Der Ryzen 7 9700F, also ein 8-Kern-Prozessor mit deaktivierter iGPU, wird nicht erwähnt. Hier hatten sich zuletzt die Gerüchte gehäuft, dass diese CPU als nächste den Schritt auf den Sockel AM5 machen könnte und jüngst veröffentlichte BIOS-Updates bereits darauf gezielt haben. Allerdings geht es in dem Beitrag auch um die Kompatibiltität mit (i)GPUS – und über eine solche verfügt der Ryzen 7 9700F eben gerade nicht.

Sollte ein Ryzen 5 9600X3D noch in diesem Jahr erscheinen, wäre er früh dran: Der Ryzen 5 7600X3D war erst knapp anderthalb Jahre nach dem Ryzen 7 7800X3D erschienen. Der Ryzen 7 9800X3D jährt sich hingegen erst im November 2025.

Ryzen 5 9600X3D näherungsweise im Benchmark

Wie sich ein aktueller 6-Kern-Zen-5-X3D-Prozessor in Spiele-Benchmarks schlägt, hatte ComputerBase zuletzt bereits mit einem Ryzen 9 9900X3D näherungsweise simuliert. Dafür wurde im Game Mode dessen zweites Chiplet deaktiviert. Allerdings ist davon auszugehen, dass der Ryzen 5 noch etwas niedriger takten wird als der kleinere der beiden Ryzen 9 – die Simulation ist daher mit Vorsicht zu genießen:

  • AMD Ryzen 9 9900X3D im Test: Benchmarks nach Datenblatt und als „Ryzen 5 9600X3D“